1,856 km² of natural paradise, 366 three-thousand-metre peaks, 551 mountain lakes and 20,000 animal species are waiting to be discovered by you.
Hiking paradise from spring until autumn
Between deep valleys and the highest peaks in Austria, a natural paradise of almost infinite variety opens up to all hiking enthusiasts and outdoor lovers in the Oberpinzgau. Explore the hiking areas around our resorts and enjoy the quality of the prepared hiking trails. In addition, enjoy culinary delicacies at centuries-old alpine huts and admire the spectacular views that await you at every step.
The cleverly developed cable car network in the Kitzbühel Alps offers ideal conditions for a relaxing hiking holiday with your loved ones. Board the gondola directly from the Wildkogel Resorts, lifting you to the starting point of your adventure. On the other side of the valley, in the Hohe Tauern National Park, you hike from green valleys to eternal ice. Crystal-clear rivers, roaring waterfalls and an unbelievable wealth of beautiful mountain lakes bear witness to the abundance of water in the Hohe Tauern! At the end of every mountain tour, you can refresh your tired legs and calves in ice-cold mountain water.
in the Pinzgau region
The highlight of the Tauernhaus tour can be admired right at the beginning: the Krimml waterfalls are the tallest in Austria with a fall height of 380 metres. On the way, you will discover traditional mountain huts prior to reaching the historical Krimml Tauernhaus in the picturesque Achental valley.
- Distance: approx. 10 kilometres
- Highest point: 1,631 metres above sea level
- Difficulty: easy
Without doubt the Krimml waterfalls form one of the highlights in the Hohe Tauern National Park. A circular walk of seven kilometres provides a vivid experience of the spectacle. The spray is said to have greath health benefits.
- Distance: approx. 7 kilometres
- Highest point: 1,489 metres above sea level
- Difficulty: moderate
Seekar, Wildkar and Finkau: these are the three lakes that this strenuous hike, covering substantial elevation gain, leads to. A feeling of peace and vast vistas of the Pinzgau region contribute to the beauty of the tour.
- Distance: approx. 11 kilometres
- Highest point: 2,518 metres above sea level
- Difficulty: moderate
The Obersulzbachtal valley also has three lakes: Seebach, Foisskar and Jaidbach. This hike proves that the Trogtal valley can also provide lonely paths with corries, waterfalls and mountain lakes, which are less well-known than the 3,000-metre-high Grossvenediger and the Grosser Geiger. Fascinating wetlands, Alpine woods and picturesque mountain meadows leading to Lake Seebachsee complete the adventurous landscape.
- Distance: approx. 11 kilometres
- Highest point: 2,083 metres above sea level
- Difficulty: moderate
Setting out from the Berndlalm hut in the Obersulzbachtal valley (which can only be reached on foot or by taxi) the tour joins up the two lakes (Seebachsee and Foisskarsee) and provides a fantastic view of the two corries and the Venediger mountain range at the wind gap.
- Distance: approx. 14 kilometres
- Highest point: 2,095 metres above sea level
- Difficulty: moderate
This hike rewards your labours with a wonderful view of the Zeller See lake and the Hohe Tauern mountain range. You will then realise that hiking in Salzburg Land is always worth your while.
- Distance: approx. 11 kilometres
- Highest point: 1,986 metres above sea level
- Difficulty: moderate
The Hundstein is the highest peak amongst the Salzburg Slate Alps. The interesting paths are frequently steep, yet well-maintained. From the Waldheim inn hikers complete a pleasant and peaceful climb to the Statzerhaus, from where you can enjoy grand views of the southern slopes of the Steinernes Meer and the Hochkönig mountains. Turn your gaze south to take in the Hohe Tauern, particularly the spectacular Grosse Wiesbachhorn and the Hohe Tenn peaks.
- Distance: approx. 11 kilometres
- Highest point: 2.117 metres above sea level
- Difficulty: moderate
On the “sun spot in the Alps” everything is possible: from a family-friendly walk to an exciting themed hike and a challenging Alpine path. From the top you can enjoy a great panoramic view of more than 30 peaks exceeding the magical mark of 3,000 metres as well as views down onto the Zeller See lake.
Recommended photo points: Sonnkogel & Schmitten Café.
For a special highlight: take advantage of the weekly hiking programme for the Schmitten. You are provided with free guided trips and activities including mountain yoga, a mountain walk to the Hochsonnbergalm hut, Alpine yodelling and much more.
The perfect choice for a family vacation. Near the centre of Kaprun you can take the Maiskogelbahn mountain lift to the mountain station at 1,570 metres above sea level. On arrival you are welcomed by a wooden playground, where your kids will love to play. Following some fun on the playground, you can set off on a pleasant walk, a short trip into nature or an extensive hike. Panorama walks, adventure climbs and the opportunity to relax on mountain hut terraces – everything is possible.
Good to know: many paths are buggy-friendly.
Von der Bergstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen folgen wir dem Forstweg in Richtung Panoramaalm. Der Weg führt uns vorbei am Speichersee und entlang des Bergrückens durch Almgelände zur Bergstation der Hartkaser-Sesselbahn. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung auf die herrliche Sonnenterrasse der Panoramaalm (1.975 m). Nach einer Stärkung geht es weiter in Richtung Zweitausender, dessen Gipfel sich auf dem Weg zum Roßgruber leicht mitnehmen lässt. Nach der Bergstation der Sesselbahn Zweitausender führt der Weg zunächst bergab und zweigt dann an einem Zaun rechts ab in Richtung Roßgruber. Entlang des Zauns und über einen Rücken erreicht man eine Vorkuppe, von hier geht es durch eine kleine Senke und weiter entlang des steilen und schmalen Südostgrates auf den Gipfel des Roßgruber (2.156 m). Von hier eröffnet sich ein atemberaubender Panorama-Rundumblick, der noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegsweges.
- Ausgangspunkt: Bergstation Panoramabahn Kitzbüheler Alpen (1.894 m)
- Höhenunterschied: 550 m
- Gehzeit gesamt: 3:30 Std.
- Schwierigkeit: mittel
Wer den konditionell anspruchsvollen Aufstieg auf den Pihapper (2.513 m) gemeistert hat, wird mit einem unvergleichlich spektakulären Panoramaausblick in alle Himmelsrichtungen belohnt! Ausgangspunkt der Wanderung ist der Berghof (1.200 m) in Hollersbach. Kurz oberhalb führt der Weg mäßig steil und mehrfach eine Forststrasse querend durch den Wald in Richtung Pihapper. Kurz vor der Pölsenalm lichtet sich der Wald und fortan geht es in einigen Schleifen über Almgelände hinauf auf ein abflachendes und von einigen Lacken besetztes Plateau. Ein Abstecher nach links zum Mittersiller Hausberg Platte (1.787 m) bietet sich hier an und ist in wenigen Minuten leicht machbar. Der Weg zum Pihapper führt nach rechts über einen mäßig und in weiterer Folge deutlich steigenden, aussichtsreichen Rücken bis zum Pflugsberg (2.415 m). Von hier steigt man aus einer Blockmulde südwärts durch ein Felsentor und weiter über einen aussichtsreichen Grat hinunter in eine Scharte. Ab hier beginnt der felsige Anstieg zum Gipfel, auf etwa halber Höhe hilft eine kleine Leiter mit Drahtseil über einen Geländesprung hinweg. Ist auch diese Stelle gemeistert, ist es nur noch ein Katzensprung zum Gipfelkreuz!
- Ausgangspunkt: Gasthof Berghof (1.200 m)
- Höhenunterschied: 1.360 m
- Gehzeit gesamt: 8:00 Std.
- Schwierigkeit: schwer
Durch das Felbertal führt über den Hintersee und den Plattachsee der Felbertauern, ein jahrhundertealter Handelsweg über den Alpenhauptkamm. Für den Auf- bzw. Abstieg gibt es zwei Routen: Den Trassensteig (nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer) und durch das Trudental (angenehmes Gehgelände). Wir wählen in dieser Beschreibung beide Wege, selbstverständlich kann auch über das Trudental auf- und abgestiegen werden. Vom Hintersee (1.313 m) folgt man dem Forstweg vorbei am malerischen Hintersee, der Gamsblickhütte und der Hinterseealm. Man betritt nun die Kernzone des Nationalpark und überschreitet den Bach, bevor der Steig nach links schwenkt und durch Sträuchergürtel und Wiesen zu einer Steilstufe führt. Die nächsten 100 Höhenmeter werden luftig. Über kleine Leitern und seilversicherte Stellen geht es am beeindruckenden Schleierfall vorbei in Richtung Plattachsee. Der restliche Weg zur St. Pöltner Hütte (2.481 m) führt über gut gestuftes, meist steiniges Gelände und stellt keinerlei Schwierigkeit mehr dar. Für den Abstieg empfehlen wir die Route über das Naßfeld und das Trudental!
Wichtig: Der Aufstieg über den Trassensteig sollte nur bei schönem und trockenen Wetter gewählt werden! Für besonders sportliche und konditionsstarke Wanderer bietet sich der Aufstieg zum Tauernkogel (2.989 m, Hüttengipfel der St. Pöltner Hütte, zusätzliche Gehzeit: 3:15 Std.) an.
- Ausgangspunkt: Hintersee (1.313 m)
- Höhenunterschied: 1.200 m
- Gehzeit gesamt: 6:30 Std.
- Schwierigkeit: mittel (Trassensteig: schwer)
Die Wanderung beginnt direkt am Felbertauern-Nordportal. Der Weg führt zunächst relativ flach in die Keesau, bevor er ungefähr auf halber Strecke nach rechts aufsteilt und durch einen strauchbewachsenen Schwemmkegel in Serpentinen steil auf ein Plateau führt. In einem weit gezogenen Linksbogen führt der Pfad nun durch ein mit Felsblöcken durchsetztes Gelände am Nordosthang des mächtigen Teufelsspitzes (2.848 m) entlang und am Ende über gestuftes Gelände hinauf zum Amertaler See (2.279 m). Von hier bieten sich Verlängerungsmöglichkeiten zur Amertaler Höhe (2.841 m) oder in Richtung Osttirol an. Der Abstieg vom See erfolgt auf der Aufstiegsroute.
- Ausgangspunkt: Nordportal des Felbertauerntunnels: 1.605 m
- Höhenunterschied: 700 m
- Gehzeit gesamt: 4:00 Std.
- Schwierigkeit: mittel
Der Gaisstein (2.363 m) ist der höchste Grasberg in den Kitzbüheler Alpen und gleichzeitig einer der höchsten Grasberge in Europa. Von seinem Gipfel überblickt man nicht nur die Hohen Tauern und die Kitzbüheler Alpen, sondern auch das Kaisergebirge, die Leoganger Steinberge und das Dachsteingebirge. Direkt hinter der Bürglhütte (1.699 m) beginnt die Wanderung, die nur kurz dem Almweg folgt und dann bei der Weggabelung in Richtung Sintersbachscharte abzweigt. Bis zur Scharte führt der Steig nun durch herrliches Almgelände in angenehmer Steigung, der Panoramablick in die umliegende Bergwelt ist stetiger Begleiter. Von der Scharte geht es steiler werdend in Richtung Gipfel, auf den letzten 200 Metern über den Westgrat sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Der Rückweg führt entlang des Bergrückens in Richtung Süden, die Bürgelhütte hat man dabei größtenteils bereits im Blick. Auf der Hüttenterrasse lässt sich die Wanderung bei einer Jause oder selbstgebackenem Kuchen gemütlich ausklingen.
- Ausgangspunkt: Bürglhütte (1.699 m)
- Höhenunterschied: 700 m
- Gehzeit gesamt: 4:30 Std.
- Schwierigkeit: mittel
The guest and mobility National Park Summercard
No car for a whole week – what a great idea! In the Hohe Tauern National Park you can make this dream come true. The National Park Summercard enables our guests to use all public transport in the Pinzgau region for free. Reach your favourite hiking spots using the national park hiking shuttle, the public bus routes, the Pinzgau Lokalbahn railway and the mountain lifts and cable cars provided in the region. In addition, there are many hiking taxis.
Details
- Valid until 31 October
- Including public transport throughout the Pinzgau region (excluding steam trains and chartered trains)
- Use from the first night of the date of arrival (including your arrival and departure day)
- Services provided by our inclusive partners and a 10% reduction granted by our bonus partners
- 60 attractions in the holiday region
Off to the holiday region Hohe Tauern National Park – and remember to book your holiday apartment in time.